Zurück zur Bibliotheksseite, zum Anschlagbrett, oder zur Hauptseite
Unersetzbar, wie wir meinen: DAS Etymologische Wörterbuch
Wer denn wissen will, wo sich all die Erklärungen finden, ...
... die wir in diversen Beiträgen unseres Wissensblogs oder auch in vielen Artikeln unserer sattsam bekannten mittelhochdeutschen Arbeitsgruppe in recht regelmäßigen Abständen einzustreuen pflegen, um derart Gelehrtheit zu vermitteln, dessen Neugier sei mit dem vorliegenden Beitrag gestillt.
Es handelt sich bei diesem unserem sprachgeschichtlich so bewanderten Einflüsterer um ein Taschenbuch - wobei von einem Taschenbuch zu sprechen, muss ob eines Umfanges von gut 1660 Seiten bei genauerer Betrachtung als recht arge Untertreibung erscheinen - aus dem dtv-Verlag. Allerdings ist das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' nun wirklich längst kein Neuling mehr in unserer Bibliothek.
Mit viel mehr Recht könnten wir es als eines der Gründungsmitglieder unserer Sammlung nennen - ein Umstand, der neben dem oftmaligen Gebrauch wohl als Hauptursache für das mitgenommene Aussehen, wie es auf der Abbildung dokumentiert ist, gelten kann. Umgeben von anderen, viel prächtiger aufgemachten und ausgestatteten Buchkollegen erregte es jedoch selbst im druckfrischen Neuzustand wohl recht wenig Aufmerksamkeit. Zu unscheinbar kommt es daher in seinem charakteristischen gelben Einband.
Vergeblich werdet ihr zwischen seinen Buchdeckeln nach Illustrationen oder gar Fotos suchen, vergeblich nach Skizzen. Allenfalls auf der Umschlagseite verät eine Abbildung eines kleinen Textausschnittes aus einer 1473 gedruckten Schrift, dass die Etymologie häufig weit in die Vergangenheit zurückgehen muss, um die gewünschten Erklärungen für die Herkunft unserer Wörter liefern zu können.
Es ist nicht die Ausstattung des Bandes, es ist sein Inhalt, der ihn so einzigartig sein lässt. So erfahren wir in rund 9000 Haupt- und 14000 Untereinträgen, wie sich unsere heutige Sprache - aus vielerlei Quellen gespeist - entwickelt und herangebildet hat. Wie Wörter eine Einengung oder gar Änderung ihrer Bedeutung erfahren haben und wie andere, längst verschwundene Begriffe in Wortzusammensetzungen überleben konnten.
Vieles führt über das Mittelalter bis in germanische Zeit zurück, ja vielleicht sogar in noch ältere Epochen, wie an Zusammenhängen der Begriffe mit ihren Pedants in anderen indoeuropäischen Sprachen ebenso aufgezeigt wird, wie der Umstand, dass die Entwicklung des Deutschen engstens auch vom Lateinischen der Römer und der missionierenden Kirche beeinflusst wurde. Hand aufs Herz: Wer würde schon vermuten, dass die Mauser des Falken und der umweltverseuchte Mutant auf die selbe lateinische Wurzel zurückgehen?
Was zuerst nur schwer vorstellbar erscheint, wird plausibel, wenn man die Lautveränderung des neuhochdeutschen Begriffes anhand des betreffenden Lexikoneintrages bis ins Althochdeutsche zurückverfolgt und dort die Entlehnung aus dem lateinischen 'mutare' erkennt, das bekanntlich für 'wechseln' bzw. 'verändern' steht. Also wechselt der Falke in der Mauser sein Federkleid ... Solche und ähnliche Zusammenhänge sind es, die sich in Unmenge im Buch finden.
Auch später waren es stets auch Einflüsse kultureller und politisch-kriegerischer Art, die neuartige Begriffe in den Sprachraum spülten. So verwendete Wolfram von Eschenbach in seinen Werken bereits um 1200 zahlreiche Begriffe aus der als Vorbild geltenden französischen Ritterkultur, die Erfindung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bescherte uns Bankiers und zudem zahlreiche italienische Fachbegriffe des heutigen Bankwesens, heutzutage haben wir es mit einer Invasion englisch-amerikanischer Begriffe zu tun ...
All das und noch Vieles mehr (so etwa ein 30ig-seitiger Index zum Auffinden verwndter Begriffe) findet sich in einem Buch, das man wohl kaum in einem Zug von Anfang bis Ende durchlesen wird, sondern dessen man sich immer dann bedienen kann und auch mit Freude wird, wenn wieder einmal Neugier oder Wissensbegier nagen. Selbst nennt es sich abwertend Taschenbuch, wir aber meinen, es handelt sich dabei um einen ganz großen Wissensvermittler, der keinesfalls in einer Bibliothek fehlen sollte ...
Zurück zur Bibliotheksseite, zum Anschlagbrett, oder zur Hauptseite
© 2017, Gestaltung und Inhalt: H. Swaton - alle Rechte vorbehalten